Bildungsangebote für Schulen

kz gedenkstaette kaltenkirchen 9238 redUnsere Bildungsangebote für Schulen richten sich an Lernende ab 14 Jahren bzw. ab Jahrgangsstufe 8. Es werden zielgruppenorientierte Formate für Förderzentren, Gemeinschaftsschulen mit und ohne Oberstufe, Gymnasien sowie Berufliche Schulen angeboten. Insbesondere die Implementierung von Elementen kultureller Bildung, etwa über Graphic-Novel- und Rap Poetry-Slam-Workshops, ermöglichen einen interdisziplinären Ansatz über das Fach Geschichte hinaus - so zum Beispiel im Hinblick auf die Fächer Deutsch, Kunst, Wirtschaft/Politik/Weltkunde oder auch Französisch und Darstellendes Spiel.

Ein typisches Bildungsformat für Schüler*innen dauert ca. 180 Minuten. Die Dauer und die thematische Schwerpunktsetzung des Bildungsformats können gern individuell abgesprochen werden. Mögliche Schwerpunktthemen für vertiefende Bildungsformte sind z.B. Menschenrechte oder Zwangsarbeit im Nationalsozialismus.

Auch die abgestimmte Planung eines gemeinsamen Bildungsprojekts zwischen Schule und Gedenkstätte – auch über mehrere Tage, Wochen oder Monate – ist möglich. Bewährt hat sich z.B. das sogenannte „Kaltenkirchener Modell“, bei dem kooperatives Lernen am historischen Ort in Form von peer-teaching umgesetzt wird.

Lernräume

kz gedenkstaette kaltenkirchen 9096 red

Ein weiterer zentraler Bereich unseres Angebots ist selbstverständlich eine Dauerausstellung, die gegenwärtig gemäß gängiger und aktueller didaktischer sowie pädagogischer Standards neukonzipiert und gestaltet wird. Die neue Dauerausstellung wird Anfang 2024 eröffnet. Neben der Dauerausstellung steht ein Bildungsraum mit gängiger digitaler Ausstattung zur Verfügung.

Historisches Lernen auf dem ehemaligen Lagergelände: Die Gedenkstätte befindet sich direkt am historischen Ort des ehemaligen Lagergeländes. Die konkrete pädagogische Arbeit an und mit dem historischen Ort hat daher im Kontext der Durchführung von Bildungsformaten eine große Bedeutung.

 

Grundsätze unserer Vermittlungsarbeit

kz gedenkstaette kaltenkirchen 9112 red

Grundsätzlich spielt das Konzept der Subjektorientierung im Rahmen unserer Vermittlungsarbeit eine zentrale Rolle. Das bedeutet, dass wir uns in starkem Maße an den Interessen, Wünschen, Fragen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler orientieren und dabei dialogisch und partizipativ arbeiten. Die Berücksichtigung von gängigen Qualitätsstandards historisch-politischer Vermittlungsarbeit sowie eine möglichst intensive Vor- und Nachbereitung des Besuchs von Schülerinnen und Schülern auf der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen ist für uns selbstverständlich.

Professionelle Begleitung

Mit Thomas Tschirner arbeitet seit vier Jahren ein über das Ministerium für Allgemeine und berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur (MBWK) abgeordneter Gedenkstättenpädagoge vor Ort, der im Bereich der Gedenkstättenpädagogik über äußerst fundierte Kenntnisse und Erfahrungen verfügt. Außerdem ist er mit aktuellen Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern sehr vertraut, da er neben seiner Abordnung auf der KZ-Gedenkstätte als Lehrer an einem Gymnasium in Neumünster tätig ist. Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen ist gegenwärtig die einzige Gedenkstätte in Schleswig-Holstein mit einer entsprechenden Abordnung.

Außerdem verfügt die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen seit 2022 über ein gedenkstätten-pädagogisch professionell ausgebildetes Team von freien Mitarbeiter*innen und Guides, dass es uns ermöglicht, auf Terminanfragen sehr flexibel reagieren zu können.

Nützliche Informationen

Für ein Bildungsformat mit schulischen Gruppen auf der Gedenkstätte werden keine Gebühren oder Ähnliches erhoben. Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen verfügt aktuell zwar nicht über eine ÖPNV-Anbindung, doch Schulfahrten zur KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen können durch die Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten mit bis zu 80% der entstehenden Kosten bezuschusst werden (siehe https://gedenkstaetten-sh.de/antragstellung). Getränke werden den Teilnehmenden an Bildungsformaten zur Verfügung gestellt.

Möchten Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern die KZ-Gedenkstätte besuchen, so bitten wir Sie aus Gründen der Planung darum, sich mit einem Vorlauf von im besten Fall mindestens 14 Tagen mit uns in Verbindung zu setzen.

So erreichen Sie uns für eine Terminanfrage und für ein das Bildungsformat vorbereitendes Gespräch

Tel.: +49 176 21 71 35 05

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Berufsgruppenorientierte Angebote

Studientag für Polizeibeamt*innen

Das Angebot richtet sich an Polizeischüler*innen sowie Polizist*innen. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung der Geschichte des KZ-Außenlagers Kaltenkirchen. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit Täterbiographien gelegt und es geht darum, ausgehend vom Handeln der Polizei im Nationalsozialismus menschenrechtsbezogene Fragestellungen anzusprechen und zu vermitteln, dass historische Perspektiven dazu dienen können, heutiges Handeln in polizeilichen Strukturen zu reflektieren und zu verstehen.

Ein Studientag auf der Gedenkstätte dauert sechs Stunden. Auch dieses Angebot ist kostenfrei. Wenn Sie Interesse an einem Studientag haben, wenden Sie sich bitte an

Thomas Tschirner (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) oder Marc Czichy (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Möchten Sie einen Studientag buchen, bitten wir Sie aus Gründen der Planung darum, sich mit einem Vorlauf von mindestens 14 Tagen mit uns in Verbindung zu setzen.

Studientag für Soldat*innen der Bundeswehr

Im Mittelpunkt dieses Angebots steht die Vermittlung der Geschichte des KZ-Außenlagers Kaltenkirchen. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit Täterbiographien gelegt. Außerdem beschäftigt sich der Studientag mit der Rolle von Militär und Rüstungsindustrie im System der nationalsozialistischen Konzentrationslager.

Ein Studientag auf der Gedenkstätte dauert sechs Stunden. Auch dieses Angebot ist kostenfrei. Wenn Sie Interesse an einem Studientag haben, wenden Sie sich bitte an

Thomas Tschirner (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) oder Marc Czichy (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Möchten Sie einen Studientag buchen, bitten wir Sie aus Gründen der Planung darum, sich mit einem Vorlauf von mindestens 14 Tagen mit uns in Verbindung zu setzen.

 

Wir benutzen Cookies