KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch
Außengelände bleibt geöffnet! Dokumentenhaus bleibt aufgrund von Bauarbeiten und aktueller Pandemiesituation voraussichtlich noch bis zum 13.04.21 geschlossen.
Liebe Besucher*innen, die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen öffnet auf der Grundlage der aktuellen Verordnung der Landesregierung und auf der Grundlage der entsprechenden Allgemeinverfügung des Kreises Segeberg hinsichtlich der Eindämmung der Covid-19-Pandemie ab dem 09.03.2021 wieder ihr Außengelände für Besucher*innen. Es wird darum gebeten, auch auf dem Außengelände die geltenden Abstands- und Hygieneregelungen einzuhalten.
Das Dokumentenhaus der KZ-Gedenkstätte bleibt aufgrund von noch nicht abgeschlossenen Bauarbeiten und vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemiesituation im Kreis Segeberg zunächst leider noch geschlossen und öffnet voraussichtlich erst am 13.04.2021 wieder für Besucher*innen. Bildungsformate jeglicher Art in physischer Präsenz auf der KZ-Gedenkstätte können bis auf weiteres nicht stattfinden. Wir bitten diesbezüglich um Ihr Verständnis und freuen uns sehr, dass wir zumindest unser Außengelände wieder öffnen können.
Der Vorstand des Trägervereins und die Gedenkstättenleitung
Hier können Sie sich die Dauerausstellung auch als PDF-Dokument anzusehen.
====================================================================
Ab August 1944 errichtete das KZ Neuengamme eine Außenstelle in Springhirsch. Auf dem hier bereits vorhandenen Militärflugplatz sollten neuartige düsengetriebene Jagdflugzeuge eingesetzt werden. Dazu mussten die Start- und die Landebahn verlängert werden. 500 Häftlinge aus dem KZ-Neuengamme mussten hier unter unvorstellbaren Bedingungen arbeiten. Das Prinzip „Vernichtung durch Arbeit“ stand im Vordergrund und so sind bis zur Evakuierung des Lagers im April 1945 Hunderte Häftlinge elendig ums Leben gekommen. Die genaue Zahl ist bis heute nicht bekannt.
Nach ersten Anfängen aus dem Jahre 1975, die Geschichte dieses Lagers zu erforschen und sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, dauerte es noch fast ein Vierteljahrhundert, bis endlich im Jahre 1999 der Aufbau einer Gedenkstätte begann und sich der Trägerverein für die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch gründete.
Die Gedenkstätte an der B 4 zwischen Quickborn und Bad Bramstedt befindet sich seitdem in einem stetigen Ausbau. Besichtigungszeiten finden Sie in der Rubrik Besucherinformationen.