Die Geschichte des Lagers
Auf Betreiben der Wehrmacht, genauer, der Luftwaffe, errichtete die SS-Führung des Konzentrationslagers Neuengamme bei Hamburg im Sommer 1944 das Außenkommando Kaltenkirchen. KZ-Häftlinge aus Frankreich, Polen, Russland und aus anderen besetzten Gebieten bauten unter der Maxime „Vernichtung durch Arbeit“ den Militärflugplatz Kaltenkirchen für ein düsengetriebenes Jagdflugzeug aus. Bis zur Evakuierung des Lagers im April 1945 wurden vermutlich 500 bis 700 Häftlinge zu Tode geschunden.
KZ-Gedenkstätte und Gräberstätte Moorkaten
1997 stieß ein Bagger auf die Überreste der Wasch- und Latrinenbaracke des KZ-Außenkommandos Kaltenkirchen. Das gab den Anstoß zur Schaffung einer Gedenkstätte, die seitdem in stetigem Ausbau begriffen ist.
Das Dokumentenhaus und die Außenanlage der Gedenkstätte stehen als „Lernort der Geschichte“ zur Verfügung.
In der Gräberstätte Moorkaten sind einige Verstorbene des ehemaligen Lagers begraben. Sie ruhen hier zusammen mit zahlreichen sowjetischen Kriegsgefangenen eines anderen, wenige Kilometer südlich von Springhirsch gelegenen ehemaligen Lagers „Erweitertes Krankenrevier des Stammlagers XA Schleswig, Zweiglager Heidkaten“.
Trägerverein
Der Trägerverein wurde im Jahre 1999 als eingetragener Verein gegründet.
Er besteht aktuell aus 148 Einzelmitgliedern, 28 Städten, Gemeinden, Ämtern bzw. Kreisen, 7 Kirchengemeinden, 10 Schulen, 14 Vereinen bzw. Verbänden und 2 Unternehmen (Stand: 06.12.2014).
Der Verein sieht seine Aufgabe nach Maßgabe der Vereinssatzung in der Erhaltung der Anlage und in der Förderung aller Bemühungen, die die erinnernde und mahnende Funktion der Anlage bezwecken.
Mitgliedschaft und Spenden
Auf der Homepage kann unter „Trägerverein“ ein Beitrittsformular herunter geladen werden. Es liegt auch im Dokumentenhaus aus.
Der Mindestmitgliedsbeitrag für Einzelpersonen beträgt 10 Euro pro Jahr, für juristische Personen 25 Euro.
Spendenkonto:
Bankverbindung: IBAN: DE 39 2305 1030 0025 0276 20
BIC: NOLADE21SHO (Sparkasse Südholstein)
Newsletter
Auf unserer Homepage können Sie sich zu unserem E-Mail-Newsletter anmelden.
Anfahrt
Die KZ-Gedenkstätte im Ortsteil Springhirsch (Ansicht unter Google Maps) liegt 35 km nördlich von Hamburg unmittelbar an der Bundesstraße 4, ca. 2 km nördlich von Langeln bzw. 4 km südlich von Lentföhrden.
Die Gräberstätte Moorkaten (Ansicht unter Google Maps) befindet sich ca. 3 km südöstlich der Gedenkstätte mitten im Wald in der Nähe der Landesstraße 210 (die L 210 ist die von Kaltenkirchen zur B4 führende Barmstedter Straße). Eine Beschilderung ist vorhanden.
Öffnungszeiten und Führungen
Das Außengelände der KZ-Gedenkstätte ist jederzeit öffentlich zugänglich.
Über die aktuellen Öffnungszeiten des Dokumentenhauses informieren Sie sich bitte auf unserer Homepage unter dem Punkt "Besucherinformationen".
Die Gräberstätte Moorkaten kann jederzeit besucht werden.
Für Besuchergruppen und Schulklassen bietet der Trägerverein nach Absprache gerne Führungen an.
Kontakt
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch
Ortsteil Springhirsch, an der B4
24568 Nützen
Telefon im Dokumentenhaus:
04191 / 72 34 28
Internet: http://www.KZ-Kaltenkirchen.de